Der Mut, ins Ungewisse zu gehen – und die Fähigkeit, im Prozess tragfähige Lösungen zu entwickeln:
.
Vom „unbebaubaren“ Grundstück zum städtischen Wohnraum mit 1.200 m² Wohnfläche
Baulücke
& Baurecht


Herausforderung Abstandsflächen
Ohne die gesicherte Baulast hätte sich das Grundstück nur mit deutlichem Flächenverlust oder in abweichender Kubatur bebauen lassen. Wir haben die rechtlich anspruchsvollere, aber städtebaulich bessere Lösung realisiert.
Herausforderung Denkmalschutz
In dieser Baulücke galt zudem Ensemble-Schutz – das neue Gebäude musste sich harmonisch in das historische Straßenbild einfügen und zugleich heutigen Anforderungen gerecht werden.
Herausforderung Untergrund
Die angrenzenden Gebäude wurden nach einem festen Plan in Abschnitten von jeweils 1,25 m unterfangen.
Zunächst wurde eine Beton-schicht als Fundament einge-bracht, anschließend mit Kalk-sandstein untermauert.
Das neue Gebäude reichte stellenweise bis ins Berliner Grundwasser – in Kombination mit dem sandigen Untergrund eine anspruchsvolle Aufgabe für Statik, Planung und Ausführung.


Herausforderung Platzbedarf
Die Baustelle bot kaum Platz für Geräte, Material oder Lagerung.
Nur durch präzise Koordination, bauliche Vorfertigung und vorausschauende Planung konnte das Projekt umgesetzt werden.
