
Komplexe Projekte.
Klare Strukturen.
Raum + Recht
Bauberatung an den Schnittstellen von Raumplanung, Baurecht, Projektentwicklung und Bauausführung.​
Wir unterstützen Menschen bei komplexen Bau- und Wohnsituationen;
und bringen Struktur und Entwicklung in Ihre Vorhaben.
​
Fundiert, rechtssicher und lösungsorientiert.
Für Verantwortungsträger,
die Bauprojekte voranbringen –
und rechtliche Klarheit und fachliche Sicherheit brauchen.
Private Bauherren
Eigentümergemeinschaften
Hausverwaltungen
Projektentwickler
Wohnungsbaugesellschaften
Handwerker

Für wen gedacht?

Unser Anliegen
Orientierung schaffen, wenn Standardlösungen nicht greifen.
​
Bauvoranfrage, Bauantrag, Genehmigungsplanung
Umnutzung von Gebäuden oder Nutzungsänderung
Anbau, Dachausbau, Umbau im Bestand
Abweichung vom Bebauungsplan (§â€¯31 BauGB), Ausnahme oder Befreiung
Streit in der Eigentümergemeinschaft, Grenzbebauung, Abstandsflächen
Konflikte mit der Baubehörde oder Unsicherheit im Bauablauf
Nachbarschaftskonflikte
Wir denken fachübergreifend – architektonisch, planerisch und juristisch zugleich.
Dabei behalten wir stets die Realität der Bauausführung im Blick: Handwerker, Abläufe, Machbarkeit.
​
Unsere Aufgabe: strukturierte Begleitung vom ersten Konflikt bis zur tragfähigen Entscheidung.

Warum wir?

Wir kennen Baustellenalltag
Wir sprechen Klartext
Wir denken Umsetzung
Wir sind Partner für alle, die bauen, umbauen oder Verantwortung für Gebäude und Grundstücke übernehmen.
​
Ob Bauantrag, Streit mit Nachbarn, Planungsrecht oder Projekt-entwicklung: Wir helfen, Entscheidungen zu treffen –
fundiert, rechtssicher, machbar.
Den richtigen Hebel finden
"Wenn ein Vorhaben nicht vorankommt, liegt es oft nicht am Einsatz – sondern am falschen Ansatzpunkt.
​Man müht sich dann ab, ohne etwas zu bewegen.
​
Entscheidend ist, die Perspektive zu wechseln und das Projekt von der strategisch richtigen Seite anzugehen."
Carl-Peter Schoene
Durch gezielte Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen können wir neue Spielräume erschließen und anschließend planerisch umsetzen.
Beispiele aus unserer Praxis ↓
Recht
klug genutzt

Baulücke geschlossen
Das Grundstück galt lange als unbebaubar, weil die notwendige Grenzbebauung nur mit einem Nutzungsrecht auf dem Nachbargrundstück möglich war. Dafür mussten 16 Miteigentümer zustimmen – ein kaum lösbares Problem.
Unsere Lösung: Wir haben eine Teilfläche übertragen und ein echtes Nutzungsrecht eingeräumt.
Zugleich konnten wir belegen, dass die Grenzbebauung ein Feuchtigkeits-problem am Nachbarhaus löst. Dadurch zog die Hausverwaltung mit dem Bauherren an einem Strang.
Schritt für Schritt
Ein altes Ferienhaus im Außenbereich – kein Baurecht, nur Bestandsrecht. Statische Änderungen wären erst nach drei Jahren Hauptwohnsitz erlaubt gewesen.
​
Der Bauherr ging taktisch vor:
Er änderte behutsam, doku-mentierte klug – und nutzte die Unklarheit über den Bestand, um seine Umbau-wünsche Schritt für Schritt durchzusetzen.
So entstand nach und nach ein vollwertiges Wohnhaus – ohne formalen Verstoß, aber mit viel Gespür für Spiel-räume.


Verkanntes Potential
Im B-Plan waren für das Grundstück eigenartige Baugrenzen gezogen. Das Grundstück galt deshalb als ungünstig geschnitten. Der Garten eines Einfamilienhauses wäre dann nach Norden und zur Straße hin gelegen – also ein schlecht nutzbarer Garten.
Ein Perspektivwechsel brachte die Lösung: Ein Dreifamilienhaus, das sich exakt in die Baugrenzen einfügt und dessen Geschosse präzise gestaffelt sind – so angeordnet, dass jede Wohneinheit freien Ausblick bietet: eine nach Westen, zwei nach Süden. Die Gärten bleiben dabei vollständig uneinsehbar – auch für Nachbarn.
Ensemble Bildung
Ein Kreis aus Strohballenhäusern, ruhig gelegen, sorgfältig geplant, über Jahre gewachsen.
Jedes Minihaus bietet mehr Raum als ein Tiny House, bleibt dabei reduziert und klar im Ausdruck.
In der Mitte: ein gemeinsamer Vorgarten, halb öffentlich, halb privat. Nach hinten: großzügige Privatgärten, geschützt und offen zugleich.
Dazwischen: eine Natur, die Biodiversität fördert.

Es gibt Situationen, in denen Standardlösungen zu schlechten Ergebnissen führen. Dann ist ein tiefes Verständnis für konstruktive Zusammenhänge entscheidend – und eine sorgfältige Detailplanung lohnt sich.
Konstruktiv gelöst
Beispiele aus unserer Praxis ↓

Carport als Portal
Vor einem reduzierten Baukörper sollte das Carport nicht wie ein Nebengebäude wirken. Übliche Lösungen mit massiven Balken kamen daher nicht in Frage.
​
Es wurde eine vollständig neue Konstruktion entwickelt:
eine Holzrahmenbauwand mit quer gestellten Balken, diagonalen Stützstreben und beidseitiger, flächiger Bohlenbekleidung – kombiniert mit einer schlanken Dachplatte aus dicht aneinander gereihten Balken mit Schattennut.
Fensterbrüstung und Dämmung erhalten
Bei 30 cm Wärmedämmung ohne zulässige Unterbrechung der Dämmebene stellt die Aus-bildung einer Fensterbrüstung mit sichtbarer Putzkante eine konstruktive Herausforderung dar.
Die Lösung liegt in einer sorgfältig abgestimmten Kombi-nation. Sicherheit und Detailtreue schließen sich nicht aus.


Fachwerkdämmung
Die Innendämmung von Fachwerk ist nach wie vor ein erhebliches Problem. Eine falsche Ausführung kann schnell zu Feuchtigkeitsproblemen führen – zugleich ist eine moderne Wärmedämmung wünschenswert.
Wir haben ein System entwickelt, geprüft und über Jahre hinweg getestet: eine feuchteadaptive Pappe als Dampfbremse direkt auf dem Fachwerk, davor eine vollständig entkoppelte Vorsatzschale mit wärmebrückenfreier Dämmung. Innen genügt eine einfache, feuerfeste Bauplatte. Seit über 20 Jahren: keine Schäden, volle Funktion.
Plandarstellungen müssen technische Anforderungen präzise erfüllen.
​
​
Wir gehen einen Schritt weiter:
​
Unsere Pläne sind für alle Beteiligte leicht nachvollziehbar. Das schafft Sicherheit – und verhindert kostspielige Missverständnisse.
Verständlich geplant
Beispiele aus unserer Praxis ↓

Gebäudepläne
Ob bei der Bestandsaufnahme bestehender Gebäude oder im Entwurf von Neubauten –
wir erstellen präzise Gebäudepläne, die alle relevanten Details erfassen und zugleich übersichtlich und ansprechend gestaltet sind.
Sie bilden die optimale Grundlage für Genehmigungsverfahren, Umbauten, eine strukturierte Projektentwicklung und eine klare Nutzung des Gebäudes im Alltag.
Ausführungspläne
Eine Ausführungsplanung, die alle Details präzise beschreibt und gleichzeitig für alle Beteiligten verständlich ist, schafft Klarheit.
Sie verhindert Fehlinterpretation, reduziert Rückfragen und minimiert das Risiko teurer Nachbesserungen. Das betrifft nicht nur die Bauausführung, sondern auch die Koordination zwischen Gewerken, die Materialbestellung, den Zeitplan und letztlich die Qualität des fertigen Bauwerks.


Bauleitplanung
Wir unterstützen Gemeinden, Eigentümer und Projektentwickler bei der Erstellung und Änderung von Bebauungsplänen – inklusive der Entwicklung eines städtebaulichen Konzepts, die Abstimmung mit Fachbehörden und Trägern öffentlicher Belange, die Umweltprüfung sowie die Ausarbeitung von Begründung und Planunterlagen.